1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Es erfreut uns, dass Sie unsere Website aufgesucht haben, und wir möchten uns für Ihr Interesse herzlich bedanken. Im weiteren Verlauf erhalten Sie Informationen darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, durch die Sie persönlich identifizierbar sind.
1.2 Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website Derya Mete, Mete Personal e.U., Unterlinden 21, 6922 Wolfurt, Österreich. Sie können Sie telefonisch unter +43 676 711 85 36 oder per E-Mail unter info@metepersonal.com erreichen. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die eigenständig oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2. Erfassung von Daten beim Besuch unserer Website
2.1 Bei rein informativer Nutzung unserer Website, ohne Registrierung oder Übermittlung anderweitiger Informationen, erfassen wir lediglich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Aufrufen unserer Website erfassen wir die folgenden technisch notwendigen Daten, die für die Anzeige der Website erforderlich sind:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3. Cookies
Um den Besuch unserer Website ansprechend zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, nutzen wir Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige dieser Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (sog. „Session-Cookies“), während andere länger auf Ihrem Endgerät verbleiben und das Speichern von Seiteneinstellungen ermöglichen (sog. „persistente Cookies“). Die Dauer der Speicherung dieser Cookies können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Falls durch bestimmte von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entweder zur Vertragserfüllung, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung, oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der optimalen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und für jeden Einzelfall entscheiden können, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Zusätzlich können Sie Ihre Präferenzen bezüglich der Cookie-Einstellungen auch durch das Cookie-Consent-Tool (welches untenstehend näher beschrieben ist) ändern.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Ablehnung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
Die von uns verwendeten Cookies und ggf. Social Plugins sind in der Cookie Policy näher beschrieben.
4. Kontaktaufnahme
4.1 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, stellt Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Umstände darauf hinweisen, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.2 Bei Bewerbung: Bewerberdaten
Wir müssen bestimmte Informationen über Sie verarbeiten, um Ihnen optimale, maßgeschneiderte Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten zu können. Wir fragen nur nach Informationen, die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind (Vorname, Nachname, Titel, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lebenslauf, Schulzeugnisse und Arbeitszeugnisse).
4.3 Unternehmensdaten (für Unternehmen/Kunden)
Wenn Sie Kunde von uns sind, müssen wir Informationen über Sie oder Personen innerhalb Ihrer Organisation erfassen und nutzen, um Leistungen für Sie zu erbringen, z.B. die Suche nach Kandidaten, die zu Ihnen bzw. Ihrer Organisation passen. Über unsere Kunden erfassen wir nur in sehr eingeschränktem Umfang Daten. In der Regel benötigen wir lediglich Ihre Kontaktdaten oder die Kontaktdaten einzelner Ansprechpartner innerhalb Ihrer Organisation (etwa ihre Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen), um eine reibungslose Geschäftsbeziehung zu gewährleisten.
4.4 Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
4.4.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter registrieren, erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Angebote. Die einzige Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und helfen uns, Sie persönlich anzusprechen. Für den Newsletter-Versand nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, das sicherstellt, dass Sie den Newsletter nur erhalten, wenn Sie den Erhalt über einen an Ihre E-Mail-Adresse gesendeten Bestätigungslink ausdrücklich bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dabei speichern wir die IP-Adresse, die Ihr Internet-Service-Provider (ISP) eingetragen hat, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können. Die bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt oder wir behalten uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
5. Seitenfunktionalitäten, Tools & Sonstiges
5.1 Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zu den jeweils benutzten Cookies, deren Anbieter und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
5.2 Google Maps
Die Einbindung eines Online-Kartendienstes von Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”), auf dieser Webseite erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch Ihre Zustimmung werden Ihnen unser Standort angezeigt und eventuelle Anfahrtswege erleichtert.
Erst bei Zustimmung werden beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch eine Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA beinhalten. Diese Datenübertragung erfolgt nur nach Ihrer Zustimmung, unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder nicht. Falls Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, loggen Sie sich vor der Aktivierung des Buttons aus. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
5.3 Verwendung von Sucuri Security
Für den Schutz unserer Website verwenden wir das Sucuri Security-Plugin, das von der GoDaddy Operating Company, LLC bereitgestellt wird. Sucuri Security bietet Funktionen zur Aktivitätsüberwachung, Malware-Erkennung, Sicherheitshärtung und Post-Hack-Reaktion. Durch die Nutzung dieses Plugins können wir potenzielle Bedrohungen für unsere Website identifizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Beim Einsatz von Sucuri Security werden einige Daten verarbeitet. Dazu gehören unter anderem die IP-Adressen von Login-Versuchen und Aktivitäten von WordPress-Nutzern. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und mögliche Angriffe zu erkennen.
Die Bestimmungen zur Datenverarbeitung, die den üblichen Vertragsklauseln entsprechen, können unter folgendem Link eingesehen werden: https://sucuri.net/dpa/.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung von Sucuri Security finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sucuri unter https://sucuri.net/privacy/.
6. Betroffenenrechte
Gemäß dem geltenden Datenschutzrecht stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) zu. Die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen beziehen sich auf die angeführte Rechtsgrundlage:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
7. Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten.
Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
8. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die bet
roffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
9. Zusätzliche Informationen
9.1 Links zu anderen Anbietern Unsere Website enthält weiterführende Informationen von anderen Anbietern. Die damit verlinkten Inhalte wurden von Dritten erstellt und wir haben keinerlei Einfluss darauf. Eine Haftung von uns für die verlinkten Inhalte wird ausgeschlossen. Die gegenständliche Datenschutzerklärung gilt nicht für verlinkte Websites, Plattformen.
9.2 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung wird jeweils an dieser Stelle veröffentlicht.
9.3 Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, Anregungen oder Kommentare übermitteln wollen, wenden Sie sich bitte an info@metepersonal.com
4.4.2 MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den Anbieter: The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA
Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effizienten und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt.
Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter zudem eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixeln in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt.
Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.